Kategorien
Info

Oberösterreich hat die höchste Zahl der Neuinfektionen – Warum?

Bisher war Oberösterreich sehr vorbildlich und mehrmals

oft österreichweiter Vorreiter bei den Schutzmaßnahmen,

z.B.: Tips vom 22.7.2020, Salzburg24 vom 16.10.2020

Doch jetzt der Schock: OÖ ist Spitzenreiter bei den Neuinfektionen.

Wie kann dies entstehen, wenn man doch die strengsten Maßnahmen gesetzt hat?

Kann es sein, dass es zuviel Garagenpartys gegeben hat oder dass Kultureinrichtungen zum Hotspot wurden?

Oder kann es auch andere Gründe geben?

Dies erklären die OÖ-Nachrichten am 9.11.2020:

Wer recherchieren will, ob diese Aussage plausibel ist sollte sich einmal ansehen wie der PCR Test funktioniert:

Wichtig ist zuerst festzustellen wofür der Test geeignet ist?

z.B.: Ein Schwangerschaftstest bei Männern hat keine Aussagekraft

Der PCR Test wurde entwickelt um kleinste Verunreinigungen in einem Raumlabor festzustellen . Laut Hersteller ist er nicht dafür geeignet Erkrankungen zu diagnostizieren.

Fragen wir einen Hersteller des PCR-Tests wofür der Test geeignet ist:

Quelle: Roche

Hier steht ganz klar: „Er hilft dabei symptomatische Patienten zu diagnostizieren“. Personen ohne Symptome sind hier nicht angeführt, und dies obwohl es in der heutigen Situation doch ein riesen Geschäft wäre, wenn man einfach das Wort „asymptomatisch“ hinzufügt.

Kein Test ist fehlerfrei:

Wichtig ist es festzustellen, wie hoch die Fehlerrate des Tests ist (in diesem Falle: Falsch Positiv – also wie oft zeigt der Test Gesunde als Infizierte an)

Das sagt das deutsche Bundesärztekammer dazu:

Quelle: Deutsches Ärzteblatt 2020; 117(24): A-1194 / B-1010 vom 12.6.2020

Das liest sich doch spannend: Die Behörden veröffentlichen die Fehlerrate des Tests nicht. Bei so weitreichenden Folgen wie einem Lockdown ist es doch ein essenzieller Wert, ob der Test 1% oder 10% falsche Ergebnisse liefert – oder?

Um es zu verdeutlichen bleiben wir bei unserem Beispiel:

Wir testen 15.000 Männer mit dem Schwangerschaftstest.

Bei einer Falsch-Positiv Rate von 1% werden 150 als schwanger diagnostiziert.


Bei heute ca. 15.000 Corona Tests pro Tag in Österreich und einer Falsch-Positiv Rate von 1% – Wie viele Gesunde werden dann als infiziert in die Statistik aufgenommen?

Wie viele gelten dann als Kontaktperson 1, 2, usw.

Wie viele sind dann in Quarantäne?

Sind darunter mehr Personen, die öfter getestet werden, wie z.B:: Pflegepersonal?

Könnte es dadurch zu Engpässen in der Gesundheitsversorgung kommen?